12 Ergebnisse.

Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert
Es ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit weiteren Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind. Bildungsungleichheit wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. ...

48,50 CHF

Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem
Qualität und Wirksamkeit der Lehrerfortbildung verbessern PISA, TIMSS, IGLU - die Einführung standardisierter Testverfahren hat es ermöglicht, Schülerleistungen auf breiter Ebene zu erfassen, auszuwerten und damit auf eine objektivere Grundlage zu stellen. Was dabei für die Schulen gilt, muss erst recht für die Fortbildung ihrer Lehrkräfte gelten. Insofern steht auch die Lehrkräftefortbildung auf dem Prüfstand. Zu fragen ist nach ihrem ...

42,50 CHF

Evaluation auf den Punkt gebracht
Evaluation heißt, Prozesse nachträglich zu betrachten und zu bewerten: Was hat funktioniert? Wo haben wir uns etwas ganz a nderes versprochen? Welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Evaluation heißt ganz ausdrücklich nicht: Kontrolle. Ihr Ziel ist es nicht, das Individuum (die Lehrkraft, die Erzieherin oder den Erzieher) zu kritisieren. Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um pädagogische Prozesse ...

20,50 CHF

Allgemeinbildung im Diskurs
Alle reden von Bildung, verstehen darunter aber höchst Unterschiedliches. Die Einführung von Bildungsstandards, von Literacy und Outcome-Orientierung im internationalen Kontext war in Deutschland verbunden mit einer "Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring" sowie mit evidenzbasierten Maßnahmen und lernpsychologisch dominierten Konzepten in den Unterrichtsfächern. Doch in welche Richtung sollen sich neue Bildungskonzepte künftig weiterentwickeln? Renommierte Bildungsforscher analysieren die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze ...

43,50 CHF

GVG, EGGVG
Der Löwe-Rosenbergist der älteste deutschsprachige juristische Kommentar, die erste Auflage stammt aus dem Jahre 1879, erläutert auch in der 26. Auflage wieder vollständig die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der MRK und des IPBPR, enthält die umfassendste und grundlegendste Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts, er gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig ...

476,00 CHF

§§ 1 - 198 GVG, EGGVG, GVGVO
Frontmatter -- Die Bearbeiter der 25. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Gerichtsverfassungsgesetz -- Vorbemerkungen Vor § 1 GVG -- ERSTER TITEL. Gerichtsbarkeit: §§ 1-21 -- ZWEITER TITEL. Allgemeine Vorschriften über das Präsidium und die Geschäftsverteilung: §§ 21a-21i -- DRITTER TITEL. Amtsgerichte -- DRITTER TITEL. Amtsgerichte: §§ 22-27 -- VIERTER TITEL. Schöffengerichte: §§ 28-58 -- FÜNFTER TITEL. Landgerichte: §§ 59-78 -- 5 ...

509,00 CHF

Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgeSetzt. Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, ...

37,90 CHF

Evaluation in Deutschland und Österreich
Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor.In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren ...

42,50 CHF

Evaluation, Bildung und Gesellschaft
Evaluationen spielen heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Als ein wesentlicher Bestandteil der "Neuen Steuerung" im Bildungswesen dienen die unterschiedlichen Verfahren der externen und internen Evaluation der Leistungskontrolle und entwicklung. Vor allem bildungspolitische Akteure verbinden hiermit die Erwartung, dass Wissen über Wirkzusammenhänge von Bildungsprozessen generiert und der Praxis zugänglich gemacht werden kann. Auf diese Weise soll die Arbeit ...

49,90 CHF

«Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti»
«Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti»: Dieser Satz aus seinem ersten Roman Innerfern bestimmt Gerhard Köpfs Veröffentlichungen bis in die jüngste Zeit. Er enthält in nuce das Programm eines Erzählens als Totentanz, wie es die vier Thulsern-Romane des Frühwerks entfalten. Charakteristisch für diese Poetologie ist eine Gegenläufigkeit, die sich durch das Ineinander von Erfinden und Verschwinden, Illusion und Enttäuschung ...

94,00 CHF

Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement
Was verbirgt sich hinter der Vokabel "Management" und welche speziellen Managementanforderungen im Bildungsbereich und im Sozialbereich müssen erfüllt werden? Was ist für die Steuerung, Leitung und Gestaltung von Organisationen im Sozial- und Bildungswesen wichtig? Die Autoren geben einen Überblick zu grundsätzlichen Aufgaben, die Organisationen in diesen so bedeutenden gesellschaftlichen Funktionsbereichen zu bewältigen haben. Sie beschreiben zentrale Handlungsgebiete des Managements im ...

32,50 CHF